Protokoll der 19. Mitgliederversammlung am 27. Januar 2025
um 19:50 Uhr in der Hüttener Kirche
- Begrüßung, Formalia
Der Vorsitzende Detlef Matthiessen begrüßt die Anwesenden (s. Teilnehmerliste im Anhang). Die
Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt. Die Versammlung ist beschlussfähig. Es sind keine Anträge an
die Mitgliederversammlung eingegangen.
Es bestehen keine Einwände gegen die Tagesordnung und auch das Protokoll der Mitgliederversammlung
vom 22. Januar 2024 wird einstimmig ohne Änderungswünsche genehmigt.
Die Mitglieder erheben sich zum Gedenken an unser im letzten Jahr verstorbenes Mitglied Ingo Steinacker
aus Damendorf, sowie an Maren Lau aus der direkten Nachbarschaft der Kirche in Hütten, deren Familie
statt Kränzen zu einer Spende zugunsten des Fördervereins aufgerufen hatte.
- Bericht des Vorstands
Zu Beginn des Berichtes dankt der Vorsitzende noch einmal Uta Lemaitre herzlich für Ihren spannenden
und sehr interessanten Bericht aus Ihrer Arbeit als Restauratorin und div. Projekten in Kirchen im
näheren und weiteren Umkreis. Es ist geplant, die Mitgliederversammlung möglichst immer mit einem
Vortrag zu verbinden. Die Mitglieder werden eingeladen gerne Wünsche und Vorschläge für einen
passendes Thema oder einen interessanten Referenten an den Vorstand zu leiten.
Detlef Matthiessen berichtet von den Aktivitäten des Vereins in 2024:
Durch weitere Anwerbungen ist die Mitgliederzahl des Vereins inzwischen auf 150 Mitglieder gestiegen,
d.h. es konnten 17 neue Mitglieder für die Unterstützung des Vereins gewonnen werden, was einem sehr
erfreulichen Zuwachs von knapp 13% entspricht.
Der Vorstand traf sich zu 3 Sitzungen, pflegt darüber hinaus bei anstehenden Themen oder Fragen einen
intensiven konstruktiven Austausch per E-Mail oder WhatsApp.
Am 16.03.2024 fand ein sehr anspruchsvolles Konzert mit Richard Wester und dem blinden Pianisten
Georg Nussbaumer statt, bei dem leider nur 42 zahlende Besucher gezählt werden konnten.
Auch bei dem inzwischen 11. Konzert unserer „Stammkünstler“ Schröter & Breitfelder 31.05.2024 konnten
nur 63 Besucher begrüßt werden.
Aufgrund der im Verhältnis zum Organisationsaufwand und auch des finanziellen Risikos bei solchen
Veranstaltungen, eher geringen Überschüsse zu Gunsten des Vereins, hat der Vorstand beschlossen
vorerst keine weiteren Konzerte dieser Art zu organisieren.
Ein vergleichsweise großer Erfolg war dagegen, die Unterstützung und das Catering bei einem offenen
Chorkonzert am 28.09.2024. Das Konzert war für alle Beteiligten ein sehr schöner Abend und hat bei
deutlich geringerem Aufwand mehr Ertrag für den Verein, als die beiden „Profi-Konzerte“ zusammen
ergeben.
Der Vorstand wird versuchen eine Wiederholung dieser Veranstaltung auch in 2025 zu organisieren.
In 2024 wurden wieder einige Projekte zum Erhalt und der Verschönerung durch den Förderverein
ausgeführt oder finanziert:
- Finanzierung eines Gebetskastens nach einer Initiative des Kirchengemeinderates
- Neue Messing-Wandlampen (Bleker) im Vorraum der Kirche aus der Nordfriesischen Metallkunst
in Husum - Reinigung und Aufarbeitung des Kruzifix durch die Restauratorin Uta Lemaitre aus Ascheffel
- div. Elektroarbeiten, u.a. Austausch defekter Dimmer für die Beleuchtungssteuerung
Der Förderverein hat sich auch in 2024 wieder an den Friedhofsaktionstagen im Frühjahr und Herbst
beteiligt und sich an den Tagen besonders um das direkte Umfeld der Kirche gekümmert.
Dirk Jebsen hat im Juni als Vertreter des Fördervereins am „Tag der Fördervereine“ in der Nordkirche in
Mirow, Mecklenburg-Vorpommern, teilgenommen und dabei wertvolle Anregungen und Eindrücke aus
dem Austausch mit anderen Fördervereinen mitgebracht. Der Tag der Fördervereine findet in 2025 am
05.07.25 in Oldenswort auf Eiderstedt statt. Es ist geplant, dass wir bei der Veranstaltung wieder vertreten
sein werden.
Neben den regelmäßigen Berichten im Gemeindebrief der Kirchengemeinde hat sich der Kontakt zur
lokalen Presse weiter gefestigt und zu mehren Berichten über die Arbeit und Veranstaltungen des Vereins
geführt. Es besteht ebenfalls Kontakt zum Kulturausschuß der Gemeinde Ascheffel sowie zu den
Herausgebern des Veranstaltungskalenders der Stadt Eckernförde.
Die Kommunikation mit den Mitgliedern des Vereins erfolgt zunehmend per E-Mail, weil sich immer mehr
Mitglieder für den Info-Verteiler und elektronische Post angemeldet haben.
Leider konnte die regelmäßige Pflege und Aktualisierung der Homepage des Vereins noch nicht nachhaltig
durchgeführt werden. Der Vorstand plant die Homepage von dem Internetauftritt der Kirchengemeinde
zu entkoppeln und bei vertretbaren Kosten eine eigene Seite für den Verein zu erstellen. Arne Schnack
wird das Projekt betreuen und ist zuversichtlich, damit in 2025 gut voranzukommen.
- Bericht des Kassenwarts
Torsten Reimann dankt zu Beginn seines Berichtes seiner Vorgängerin Ingrid Svensson für die gute
Vorarbeit und die problemlose Übergabe der „Amtsgeschäfte“.
Aufgrund von Aufkündigung eines Sparkontos durch die NOSPA Eckernförde, wurde dieses Konto in 2025
zur Eckernförder Bank verlagert, wo auch das laufende Giro-Konto des Vereins geführt wird. In diesem
Rahmen wurde das Online Banking und besonders der automatische Beitragsabruf weiter optimiert.
Bestand 31.12.2023 22.695,34 €
Einnahmen 2024 11.378,91 €
Ausgaben 2022 7434,32 €
Bestand 31.12.2023 26.639,93 €
Der Verein verfügt also weiterhin über eine solide Finanzlage und ist damit in der Lage weitere Projekt und
Maßnahmen in der Kirche zu durchzuführen oder finanziell zu unterstützen.
- Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
Dirk Rathmann berichtet, dass bei der Kassenprüfung am 20.01.2025 eine sehr gute und fehlerfreie
Kassenführung bestätigt werden konnte und bittet um das Handzeichen zur Entlastung des Vorstandes.
Die Entlastung wird bei Enthaltung des Vorstandes einstimmig erteilt. - Bericht der Pastorin:
Kerstin Hansen-Neupert dankt dem Förderverein erneut für die engagierte Arbeit und Unterstützung bei
dem Erhalt und der Verschönerung der Hüttener Kirche.
Aufgrund des sehr begrenzten Budgets für die Instandhaltung der Kirche, wären viele Arbeiten ohne den
Förderverein gar nicht machbar.
Die bereits länger geplante Begehung der Kirche mit der Kirchenkreisarchitektin zur Befundung und
Festlegung erforderlicher Maßnahmen musst auf Anfang Februar verschoben werden. Detlef
Matthiessen wird an der Begehung teilnehmen.
Im Nachgang wird besprochen, ob und ggf. an welchen Maßnahmen der Förderverein sich beteiligen
wird. - Wahlen
Die Versammlung beschließt auf Nachfrage einstimmig, dass die Wahlen in offener Abstimmung erfolgen
können - Stellvertreterin:
Marina Frommer steht für weitere 2 Jahre als 2. Stellvertretende Vorsitzende zur Verfügung. Nachdem
sich keine weiteren Bewerber zur Wahl stellen, wird Martina Frommer einstimmig per Handzeichen in
Ihrem Amt bestätigt.
Kassenprüfer/in:
Klaus Sell scheidet turnusmäßig aus dem Amt des Kassenprüfers aus.
Georg Beyer stellt sich als Nachfolger zur Verfügung und wird einstimmig gewählt.
- Zukünftige Projekte zur Finanzierung durch den Fördervereins
Der Vorstand pflegt weiterhin eine Sammelliste, in dem Vorschläge und Ideen für Erhaltungs- und
Verschönerungsmaßnahmen gesammelt werden. Für 2025 schlägt der Vorstand folgende Maßnahmen in
die Planung aufzunehmen:
- Austausch der einfachen Deckenstrahler im Vorraum
- Austausch der Strahler im Altarraum
- Erneuerung der Tür zum Ölraum an der Nordseite der Kirche
- Sanierung der Holztüren zum Heizungsraum und der Sakristei an der Nordseite der Kirche
- Sanierung der Maueranker außen vor der Ehrenhalle
- Elektrisch Beheizte Sitzkissen mit Akkubetrieb (Vorschlag wurde eigentlich vom Vorstand
zurückgestellt, soll aber noch mal wieder geprüft werden. Kerstin Hansen-Neupert stellt ein
Muster aus der Kirche in Haddeby vor, mit dem dort sehr gute Erfahrungen gemacht werden) - Klaus Sell schlägt vor, die Umrüstung der Außenstrahler der Kirche auf LED Leuchtmittel zur
Energieeinsparung zu prüfen - Elke Beyer schlägt vor die Ehrenhalle zu reinigen und das Vogelschutzgitter wieder einzubauen. Im
letzten Jahr wurde der rechtzeitige Einbau des Gitters vor dem Nestbau einiger Vögel leider
versäumt, weshalb die Ehrenhalle stark verschmutzt wurde.
Der Vorstand wird den Ideenspeicher und die Vorschläge prüfen und wenn möglich umsetzen.
Die Mitglieder bestätigen das inzwischen bewährte Mandat für den Vorstand, Einzelmaßnahmen direkt zu
entscheiden, so lange eine Notfall-Reserve im Kassenbestand von 20.000,- € erhalten bleibt.
- Verschiedenes
Uta Lemaitre empfiehlt bei allen größeren baulichen Maßnahmen in der Kirche und deren Einrichtung
den Denkmalschutz zu berücksichtigen und ggf. die Beratung durch die Kirchenkreisarchitekten
einzuholen. - Termine:
- Samstag, 26. April – ab 10:00: Kirchen- und Friedhofsaktionstag
- Samstag, 08. Nov. – ab 10:00: Kirchen- und Friedhofsaktionstag
- Konzerte noch nicht fixiert – werden nur vorsichtig geplant (hoher Aufwand und Risiko,
überschaubarer Ertrag) - Februar: konstituierende Sitzung des neuen Vorstands
Detlef Matthiessen dankt zum Abschluss allen Teilnehmern für die interessierte und konstruktive Beteiligung
an der Versammlung und wünscht allen Teilnehmern einen guten Heimweg.
Ende der Mitgliederversammlung 20:55 Uhr
Protokoll: Dirk Jebsen